„Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen stehe ich persönlich ein.“
Nachdem Wolfgang Grob 1964 eine Bergmannslehre begann, wurde er zunächst auf der Zeche Ernestine in Essen-Stoppenberg ausgebildet. Insgesamt arbeitete Wolfgang Grob 10 Jahre im Bergbau.
Als Kumpel unter Tage wurde dem gut ausgebildeten Handwerker die Verpflichtung zur Präzision beigebracht, ebenso wie Kraft, Ausdauer und Teamfähigkeit. Menschenleben hingen davon ab, dass alle Kumpel im Team verantwortungsvoll ihrer Tätigkeit nachgingen. Dieses Verantwortungsbewusstsein prägt Wolfgang Grob auch heute noch.
Mit Beginn des Zechensterbens in den siebziger Jahren sattelte Wolfgang Grob um und erlernte einen zweiten Beruf. Mit der 1978 absolvierten Ausbildung zur Werkschutzfachkraft wurde der Grundstein zur Firmengründung in der Sicherheitsbranche gelegt.
Zunächst jedoch heuerte Wolfgang Grob beim Deutschen Schutz- und Wachdienst (DSW) in Düsseldorf an. Nach einer zusätzlichen Personenschutzausbildung war er dort 10 Jahre lang im Personenschutz tätig. Hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft vertrauten ihm den Schutz ihres Lebens an.
1985 leitete Wolfgang Grob die Sicherheitsmannschaft bei der 1. Deutschen Spacelab-Mission im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Mit seinem Team war Wolfgang Grob verantwortlich für die Crew im Kom-Center. Wissenschaftler, Professoren und Doktoren mussten rund um die Uhr – im Kom-Center sowie außerhalb – beschützt werden.
Zwei Jahre später nahm er eine Position in der Unternehmensgruppe Tengelmann an und war für das Mülheimer Unternehmen Wissoll als Sicherheitsfachmann tätig. Der Unternehmenschef war von seinen Arbeitsprinzipien so überzeugt, dass er ihm später auch im privaten Bereich die Sicherheit seiner Familie anvertraute.
Wir schreiben das Jahr 1994. Die WSS GmbH, damals noch WSS Werkschutz und Security Service GmbH, wird durch Wolfgang Grob gegründet, der zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig noch als Sicherheitschef bei Wissoll tätig war.
Ziel des Unternehmens war es, Dienstleistungen im Bereich des Werkschutzes anzubieten und aufzubauen. Um das Unternehmen voranzutreiben und zu diversifizieren, kam Wolfgang Grob die Idee, es um das Geschäftsfeld der Sicherheitstechnik zu erweitern. So wurde 1995 auch ein Technischer Leiter eingestellt.
Um die installierten Einbruchmeldeanlagen zu überwachen, wurde 1995 eine Leitstelle eingerichtet, die bis heute immer auf dem neuesten Stand der Technik gehalten wird. Der technische Bereich wurde sukzessive erweitert; zunächst um die Installation von Brandmeldeanlagen, später um elektronische Zutrittskontrollsysteme.
Mit dem Unternehmen wuchs auch die Zahl der Arbeitsbereiche und der Mitarbeiter. Heute ist die WSS GmbH eine große Familie, die zuversichtlich in die Zukunft schaut.
Mit der VdS-Anerkennung und der BHE-Zertifizierung erwarb sich die WSS GmbH die nötige Qualifikation um das Vertrauen von Privatleuten, Gewerbetreibenden, Behörden und auch Ämtern zu gewinnen.
Bis heute wird großer Wert auf Aus- und Weiterbildung gelegt. Hochqualifiziertes Personal wird durch umfangreiche und permanente Schulungen immer auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet.
Als Auszeichnung von Qualität und Vertrauen ist der Betrieb vom LKA (Landeskriminalamt) NRW im Adressennachweis von Errichterunternehmen gelistet.
Als Profi Partner DAITEM und Autorisierter TELENOT Stützpunkt, SimonsVoss Technologie-Partner und AXIS Authorized Partner hat das Unternehmen eine Auswahl von hervorragenden Hauptlieferanten an seiner Seite.
Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, ist das Team in der Leitstelle für Sie aktiv. Besonders nachts, am Wochenende und an Feiertagen sind die Mitarbeiter der Leitstelle gefordert. Sie überwachen alle eingehenden Alarmmeldungen und intervenieren nach Maßnahmenplan.
Auf alle eingehenden Meldungen muss entsprechend den Vorgaben schnell und richtig reagiert werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden spezielle Einsatzpläne erstellt.
Mit der Errichtung von Videoüberwachungssystemen und dem Einzug der Videofernüberwachung in der Leitstelle wurde das Spektrum des Unternehmens maßgeblich erweitert. Durch die Übertragung von Livebildern, die direkt in der Leitstelle eingehen, ferngesteuerten Dome-Kameras und zugeschalteten Lautsprechern auf Außengeländen, hat die Überwachung von Objekten eine neue Bedeutung bekommen.
Die Übernahme von Telefonbereitschaften für Wohnungsbaugesellschaften rundet das Spektrum unserer Leitstelle ab.
Der technische Bereich entwickelte sich – auch im Hinblick auf die Entwicklung von Smartphones und deren Nutzung – rasant weiter.
In den Anfängen der Unternehmensgeschichte mussten die Techniker häufig Kabel verlegen und Kabelkanäle anbringen. Nach und nach hielt die Funktechnologie Einzug. Die IP-Übertragung revolutionierte die Sicherheitsbranche vollends. Alarmanlagen sind heute mehr als nur Einbruchmeldeanlagen. Die Überwachung von Teichpumpen, Heizungsausfall, Wasseraustritt, Rollladenansteuerungen sind nur einige Beispiele von Möglichkeiten, technische Systeme in einer Gefahrenmeldeanlage zu integrieren.
Auch der Begriff „Brandmeldeanlage“ hat immens an Bedeutung gewonnen. Die Menschheit ist sensibilisiert, Brandschäden zu minimieren und Menschenleben durch Warnung vor Brandrauch zu schützen, was sich auch durch das Inkrafttreten einer Rauchmelderpflicht gezeigt hat.
Alle Sicherheitstechniker der WSS GmbH reagieren immer wieder auf innovative Veränderungen. Um Ihnen das Höchstmaß an Sicherheit bieten zu können, sind permanente Schulungen der Techniker wichtiger denn je.
Funk-Brandwarnanlagen für Kindertagesstätten oder Heime erfüllen die neue Brandnorm und werden schnell und einfach installiert.
Auch die Unternehmenszukunft spielt natürlich eine wichtige Rolle. So wird die WSS GmbH auch in Zukunft immer auf technologische Fortschritte und neue Trends reagieren, um weiterhin Ihr zuverlässiger Partner im Bereich der Sicherheitstechnik zu sein.
Wir werden auch in Zukunft ein Familienunternehmen bleiben. Sie können sicher sein, dass – auch wenn die Welt sich verändert – wir in Zukunft immer Ihr freundlicher und kompetenter Ansprechpartner in Sachen Sicherheit sind.
Aus der ursprünglich gegründeten "WSS Werkschutz und Security Service GmbH" wurde im Jahr 2017 die Namensgebung des Unternehmens vereinfacht. Die Firma wurde umbenannt in "WSS Security GmbH". Damit wurde einer Geläufigkeit entsprochen; umgangssprachlich war das Unternehmen bei Kunden und Lieferanten kurzum als WSS Security bekannt.
Anfang 2019 wurde noch einmal umfirmiert. Aus der "WSS Security GmbH" wurde die "WSS GmbH".
Somit war der Weg geebnet für eine innerbetriebliche Trennung des Unternehmens in zwei Bereiche, da der elektrotechnische Bereich mittlerweile stark ausgeprägt ist.
Heute, über 25 Jahren nach der Unternehmensgründung, wurde daher mit der WSS Sicherheitstechnik ein eigener Bereich gegründet. Der Bereich der WSS Security kann sich somit wieder seinem Kerngeschäft, der Überwachung von Gefahrenmeldeanlagen, widmen.